Parodia unguiculata Diers
Erstbeschreibung:
Die Erstbeschreibung durch Prof.Dr. Lothar Diers erfolgte in Succulenta 98 (5) 2019 - S. 270 - 280,Systematik:
Synonyme:
Beschreibung:
Pflanzen kugelig bis halbsäulig, bis 7 cm im Durchmesser, bis 17 cm hoch. Körper grün, deutliche Höcker. Sehr kräftige Dornen, hell- bis dunkelbraun, im Neutrieb rötlich. Bis 2,5 cm lang und teilweise bis 1 mm dick, gehakt. 1 - 4 Mitteldornen. Blüten bis 33mm lang und 45mm breit, gelb, außen meist mit rötlichen Streifen. Parodia unguiculata besitzt die bisher größten Samen unter den microspermen Arten der Untergattung Parodia. Sie ist verwandt mit der in der Nähe vorkommenden Parodia horridaVerbreitung:
Die Pflanzen wachsen südöstlich von Amblayo bzw. östlich von San Carlos in der Sierra de Leon Muerto.Kartendaten basierend auf IUCN RedList.
Feldnummern:
Es ist bislang nur die Typpflanze, die Dietrich Herzog gefunden hat (DH122) bekannt
Pflege:
Parodia unguiculata benötigt einen überwiegend sonnigen und vor allem luftigen Standort. Zu starke Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen führen. Die Pflanen sollten von Mai bis September regelmäßig gegossen werden, wichtig ist aber, dass das Substrat sehr schnell wieder abtrocknet. Bei zuviel Feuchtigkeit besteht Fäulnisgefahr. Die Überwinterung erfolgt bei 5 - 7 Grad, das Substrat, welches gut durchlässig und hauptsächlich aus mineralsichen Bestandteilen betsheen sollte), muss in dieser Zeit trocken bleiben. Die Vemehrung erfolgt durch Samen (Aussaat in Verschlussbeuteln oder kleinen "Dip-Bechern"), welche ausgesprochen gut keimen. Allerdings erfolgt die Aufzucht Geduld und AufmerksamkeitBibliographie:
2020
Parodia unguiculata Artikel
In: Mitteilungsblatt der Inter-Parodia-Kette, Ausg. 36, S. 4 - 5, 2020.
2019
Parodia unguiculata sp. nov. Zeitschrift
2019, besucht am: 01.10.2019, ISBN: 0039-4467, (Succulenta jaargang 98 (5) 2019 Oktober Seite 270-Seite 280).
2015
Parodia spec. DH 122 Artikel
In: Mitteilungsblatt der Inter-Parodia-Kette, Ausg. 31, S. 11 - 13, 2015.